Gesundheit & Soziales

Lernende mit Lehrberufen aus dem Gesundheits- oder dem Sozialbereich wie etwa Fachmann/-frau Gesundheit, Fachmann/-frau Betreuung, Medizinische/r Praxisassistent/in usw. wählen die Ausrichtung GESO. Mögliche künftige Fachhochschul-Studiengänge sind Physiotherapie, Hebamme, Soziale Arbeit, angewandte Psychologie usw.

Aufnahme

Ausbildungsmodelle

3-jährige gesundheitlich-soziale BM 1

Für 3-jährige gesundheitlich-soziale Berufslehren (z. B. Fachmann/-frau Betreuung, Fachmann/-frau Gesundheit, Dentalassistent/-in EFZ etc.) führt die BMSW 3-jährige BM-Klassen. Die Zuteilung zur Berufsmaturitätsschule Winterthur hängt vom Berufsschulstandort ab. Der dreijährige Berufsmaturitätsunterricht wird in der Regel an ein bis anderthalb Schultagen pro Woche besucht. Der BM-Abschluss erfolgt gleichzeitig mit dem QV.

BM 1 flex: 4-jährige gesundheitlich-soziale BM 1

An der BMSW wird kantonsweit einmalig für Lernende mit 3-jähriger gesundheitlich-sozialer Lehre alternativ zur 3-jährigen BM 1 das Ausbildungsmodell BM 1 flex angeboten. Es verbindet die lehrbegleitende Ausbildung während dreier Jahre mit vierjährigem Berufsmaturitätsunterricht:

  • Lehrbegleitende Ausbildung während 3 Jahren plus viertes BM-Jahr
  • BM-Schultage pro Woche und Lehrjahr: 1 / 0.5 / 1.5
  • 4. Jahr, nach der Lehre, mit einem BM-Schultag pro Woche

Der BM-Abschluss erfolgt ein Jahr nach dem QV. Der Unterricht muss auch im vierten Jahr lückenlos besucht werden. Es ist eine Arbeitstätigkeit im Umfang von maximal 80% möglich. Die Teilnahme an der Projektwoche ist obligatorisch.

Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrem Lehrbetrieb ab, welches Ausbildungsmodell Sie absolvieren möchten. Es ist auch möglich, sich während des ersten Lehrjahres zu entscheiden, ob man die BMS gesamthaft in 3 oder 4 Jahren absolviert werden möchte. Die Lehrbetriebe haben Kenntnis von beiden Möglichkeiten.

Fächer im Überblick

Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst den Grundlagenbereich, den Schwerpunktbereich, den Ergänzungsbereich und das interdisziplinäre Arbeiten.

Grundlagenbereich

Im Grundlagenbereich werden in allen Ausrichtungen die gleichen vier Fächer unterrichtet:

  • Erste Landessprache (Deutsch)
  • Zweite Landessprache (Französisch)
  • Dritte Sprache (Englisch)
  • Mathematik
Schwerpunktbereich

Im Schwerpunktbereich orientiert sich die Zuordnung der Fächer an der beruflichen Grundbildung sowie an den damit verwandten FH-Fachbereichen. So werden im Schwerpunktbereich in der Ausrichtung Gesundheit und Soziales die folgenden zwei Fächer unterrichtet:

  • Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Philosophie)
  • Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Physik)
Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich werden zwei Fächer komplementär zu den Fächern des Schwerpunktbereichs unterrichtet. Es sind dies:

  • Geschichte und Politik
  • Wirtschaft und Recht

Weitere Themen

Aufnahmeprüfung

Wer die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 besteht bzw. die Voraussetzungen für eine prüfungsfreie Aufnahme erfüllt und einen Lehrvertrag abgeschlossen hat, ist berechtigt, die BM 1 zu besuchen. Ausserdem benötigen Lernende der BM 1 das Einverständnis des Lehrbetriebs.

Termine

Die Agenda der BMSW steckt voller Aktivitäten und Lektionen. Von besonderer Bedeutung sind sicher die Termine der Abschlussprüfungen – und dann derjenige der Abschlussfeier!
Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies, auch welche für Tracking-Zwecke
(Google Analytics). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.