Technik, Architektur & Life Sciences

Lernende mit technischen Lehrberufen wie etwa Polymechaniker/in, Laborant/in, Informatiker/in, Augenoptiker/in usw. wählen die Ausrichtung TALS. Mögliche künftige Fachhochschul-Studiengänge sind Aviatik, Biotechnologie, Robotik usw.

Aufnahme

Ausbildungsmodelle

3-jährige technische BM 1

Für dreijährige technische Berufslehren (z. B. ICT-Fachmann/-frau EFZ, Fahrradmechaniker/-in EFZ, Maurer/-in EFZ, Augenoptiker/-in EFZ, etc.) führt die BMSW eine spezielle Sammelklasse für Lernende des ganzen Kantons. Das bedeutet, dass Lernende 3-jähriger technischer Lehren mit 3-jähriger BM unabhängig vom Standort der Berufsfachschule die Berufsmaturitätsschule Winterthur besuchen. Der Berufsmaturitätsunterricht wird also während dreier Jahre an einem bis anderthalb Schultagen pro Woche besucht. Der BM-Abschluss erfolgt gleichzeitig mit dem QV. Für dreijährige technische Lehren bieten wir ausserdem BM 1-flex Modelle mit vierjährigem Berufsmaturitätsunterricht an.

Sie finden im folgenden Link eine Auflistung, welche Fächer in welchen Lehrjahren unterrichtet werden und wie die Berechnung der Noten zustande kommt.

Lektionentafel

4-jährige technische BM 1

Für 4-jährige technische Berufslehren (z.B. Polymechaniker/in EFZ, Informatiker/in EFZ, Konstrukteur/in EFZ etc.) führt die BMSW an verschiedenen Wochentagen 4-jährige BM-Klassen. Die Zuteilung zur Berufsmaturitätsschule Winterthur hängt vom Berufsschulstandort ab. Der 4-jährige Berufsmaturitätsunterricht wird in der Regel an einem Schultag pro Woche besucht. Der BM-Abschluss erfolgt im gleichen Jahr wie das QV.

Sie finden im folgenden Link eine Auflistung, welche Fächer in welchen Lehrjahren unterrichtet werden und wie die Berechnung der Noten zustande kommt.

Lektionentafel

BM 1 flex: 4-jährige technische BM 1

An der BMSW wird kantonsweit einmalig für Lernende mit dreijähriger technischer Lehre alternativ zur dreijährigen BM 1 der Bildungsgang BM 1 flex angeboten. Er verbindet die lehrbegleitende Ausbildung während drei Jahren mit dem vierjährigen Berufsmaturitätsunterricht:

  • Lehrbegleitende Ausbildung während 3 Jahren plus viertes BM-Jahr
  • BM-Schultage pro Woche und Lehrjahr: 1 / 1 / 1
  • Viertes BM-Schuljahr nach der Lehre mit einem Schultag pro Woche

Der BM-Abschluss erfolgt ein Jahr nach dem QV. Der Unterricht muss auch im vierten Jahr lückenlos besucht werden. Die Teilnahme an der Projektwoche ist obligatorisch. Während dem Zusatzjahr ist eine Arbeitstätigkeit im Umfang von maximal 80% möglich.

Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrem Lehrbetrieb ab, welches Ausbildungsmodell Sie absolvieren möchten. Es ist auch möglich, sich während des 1. Lehrjahres zu entscheiden, ob man die BMS gesamthaft in 3 oder 4 Jahren absolviert möchte. Die Lehrbetriebe haben Kenntnis von beiden Möglichkeiten.

Sie finden im folgenden Link eine Auflistung, welche Fächer in welchen Lehrjahren unterrichtet werden und wie die Berechnung der Noten zustande kommt.

Lektionentafel Laboranten-Berufe

Fächer im Überblick

Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst den Grundlagenbereich, den Schwerpunktbereich, den Ergänzungsbereich und das interdisziplinäre Arbeiten.

Grundlagenbereich

Im Grundlagenbereich werden in allen Ausrichtungen die gleichen vier Fächer unterrichtet:

  • Erste Landessprache (Deutsch)
  • Zweite Landessprache (Französisch)
  • Dritte Sprache (Englisch)
  • Mathematik Grundlagen
Schwerpunktbereich

Im Schwerpunktbereich orientiert sich die Zuordnung der Fächer an der beruflichen Grundbildung sowie an den damit verwandten FH-Fachbereichen. So werden im Schwerpunktbereich in der Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences die folgenden zwei Fächer unterrichtet:

  • Naturwissenschaften (Chemie, Physik)
  • Mathematik Schwerpunkt
Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich werden zwei Fächer komplementär zu den Fächern des Schwerpunktbereichs unterrichtet. Es sind dies:

  • Geschichte und Politik
  • Wirtschaft und Recht

Weitere Themen

Gesundheit & Soziales

Lernende mit Lehrberufen aus dem Gesundheits- oder dem Sozialbereich wählen die Ausrichtung GESO. Mögliche künftige Fachhochschul-Studiengänge sind Physiotherapie, Hebamme, Soziale Arbeit, angewandte Psychologie usw. 

Termine

Die Agenda der BMSW steckt voller Aktivitäten und Lektionen. Von besonderer Bedeutung sind sicher die Termine der Abschlussprüfungen – und dann derjenige der Abschlussfeier!
Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies, auch welche für Tracking-Zwecke
(Google Analytics). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.