BM 2 im Überblick

Die BM 2 (Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung) ist eine Möglichkeit, wenn Sie die Berufslehre mit EFZ bereits abgeschlossen haben.

 

Die erweiterte Allgemeinbildung der Berufsmaturitätsschule führt zum Berufsmaturitätszeugnis, das Sie für einen prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschulen berechtigt.

 

Die Berufsmaturitätsschule Winterthur bietet das Vollzeitstudium von einem Jahr für die Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences (TALS) und Gesundheit und Soziales (GESO) an. Die BM 2 mit der Ausrichtung GESO kann auch im Vollzeitstudium mit Blended Learning oder berufsbegleitend (3 Semester mit Blended Learning oder 4 Semester während zweier Jahre) absolviert werden.

Aufnahme

Ausrichtungen

Die BMSW bietet die Ausrichtungen Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) sowie Gesundheit und Soziales (GESO) an. In der BM 2 ist die Wahl der Ausrichtung grundsätzlich frei. Die gewünschte Ausrichtung können Sie bei der Anmeldung zur Zentralen Aufnahmeprüfung ZAP3 angeben.

Technik, Architektur & Life Sciences

Studierende mit EFZ in einem technischen Beruf und einem Berufsmaturitätszeugnis in der Ausrichtung TALS erhalten in der Regel prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschul-Studiengängen wie Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Aviatik usw. 

Gesundheit & Soziales

Studierende mit EFZ in einem Beruf aus dem Gesundheits- oder Sozialbereich und einem Berufsmaturitätszeugnis in der Ausrichtung GESO erhalten in der Regel prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschul-Studiengängen wie Physiotherapie, Hebamme, Soziale Arbeit, angewandte Psychologie usw.
Bilingualer Unterricht

Im bilingualen Unterricht (bili) findet der Unterricht sowohl auf Deutsch als auch in einer zweiten Unterrichtssprache (hier: Englisch) statt. In beiden Sprachen wird gehört, gesprochen, gelesen und geschrieben.

Die Fremdsprache wird verwendet, um zu kommunizieren; sie ist Arbeitssprache und nicht Unterrichtsthema wie im Fremdsprachenunterricht. Dabei können auch Fehler gemacht werden, ohne dass diese gleich besprochen werden müssen, solange keine Missverständnisse entstehen.

Den persönlichen Gewinn erzielen die Lernenden, indem sie die Sprache anhand des entsprechenden Sachgebietes anwenden und ihre sprachlichen Fähigkeiten (inkl. Wortschatz) erweitern wollen.

Weitere Informationen

Kosten

Der Besuch der BM 2 ist für Sie unentgeltlich, wenn Ihr Wohnsitz seit mindestens 2 Jahren im Kanton Zürich ist. Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Zürich haben ein Schulgeld von CHF 16’400.– für die ganze Ausbildung zu entrichten (Verfügung der Bildungsdirektion vom 05.12.2017). Einige Kantone, welche dem regionalen Schulabkommen beigetreten sind, übernehmen auf Anfrage das Schulgeld.


Die Kosten für Lehrmittel, Unterrichtsmaterialien, die Teilnahme an einer Projektwoche und allfällige weitere spezielle Unterrichtsveranstaltungen gehen zu Lasten der Studierenden. Folgende Kosten sind zu erwarten:

CHF 200.– für die Materialgeldpauschale (eine Rückerstattung nach Kursbeginn ist ausgeschlossen)
ca. CHF 400.– bis CHF 600.– für Bücher und Lehrmittel
ca. CHF 600.– bis CHF 800.– für die Projektwoche mit Projektreise

BMS Winterthur

Wir wollen Ihren Bildungshorizont erweitern. Und was ist Ihr Ziel?

Mehr erfahren

Weitere Themen

Aufnahmeprüfung

Wer die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 für die BM 2 besteht oder die Voraussetzungen für eine prüfungsfreie Aufnahme erfüllt, ist berechtigt, den BM 2-Studiengang zu besuchen.

Vorbereitungskurse

Die BMSW bietet ein vielfältiges Kursangebot: Vorbereitungs- und Freifachkurse für eine optimale Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 sowie FreshUp-Kurse für zukünftige BM 2-Studierende als vorgängige schulische Vorbereitung für einen gelungenen Start und mehr Erfolg in der BM 2.

BYOD

Bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht.

BM 1 im Überblick

Die BM 1 (Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung) bietet Ihnen die Möglichkeit, die Berufsmaturität parallel zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erwerben. Als Ergänzung zur Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule führt die erweiterte Allgemeinbildung der Berufsmaturitätsschule zur Fachhochschulreife.
Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies, auch welche für Tracking-Zwecke
(Google Analytics). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.