Gesundheit & Soziales

Studierende mit EFZ in einem Beruf aus dem Gesundheits- oder dem Sozialbereich und einem Berufsmaturitätszeugnis in der Ausrichtung GESO erhalten in der Regel prüfungsfreien Zugang zu FH-Studiengängen wie Physiotherapie, Hebamme, Soziale Arbeit, angewandte Psychologie usw. Bei der Ausrichtung Gesundheit & Soziales kann zwischen den Typen "Gesundheit" und "Soziales" gewählt werden, wobei für die gymnasiale Maturität und die Passerelle unbedingt der Typ "Gesundheit" besucht werden muss.

Aufnahme

Ausbildungsmodelle

Vollzeit BM 2 Gesundheit und Soziales

Dieses Vollzeitstudium umfasst 36 bis 37 Unterrichtslektionen pro Woche. Es beginnt im August (Woche 34) und endet im Juli (Woche 28) des nachfolgenden Jahres.

Dieses Modell kann mit bilingualen Unterricht (Deutsch/Englisch) gewählt werden. Die Fächer Mathematik, Naturwissenschaftern und der Ergänzungsbereich werden bilingual unterrichtet.

BM 2 Gesundheit und Soziales Vollzeit mit Blended Learning

Das Modell BM 2 Vollzeit mit Blended Learning verbindet Präsenzunterricht mit eigenverantwortlichem Lernen. Der Präsenzunterricht findet an drei Tagen statt, je mit ca. 8–9 Lektionen. Schwerpunkte bilden die Vermittlung von Theorie, Präsentationen in der Klasse und persönliche Begleitung. Die übrigen zwei Tage stehen für individuelles Arbeiten, Lernen und Üben zur Verfügung. Durch die gezielte Einführung in die neue Arbeitsform sind Sie in der Lage, Zeitbedarf und Schwerpunkte selbst festzulegen.

BM 2 Gesundheit und Soziales Teilzeit

Es besteht die Möglichkeit, die BM 2 in gesundheitlich-sozialer Richtung auch berufsbegleitend zu absolvieren (empfohlene maximale Berufstätigkeit: 40%). Das Studium dauert zwei Schuljahre. Es beginnt im August (Woche 34) und endet im Juli des übernächsten Jahres (Woche 28). Während 4 Semestern wird an zwei Tagen pro Woche der Unterricht besucht. Der Besuch der Projektwoche ist obligatorisch.

Dieses Modell kann mit bilingualen Unterricht (Deutsch/Englisch) gewählt werden. Die Fächer Mathematik, Naturwissenschaftern und der Ergänzungsbereich werden bilingual unterrichtet.

BM 2 Gesundheit und Soziales 3-semestrige Teilzeit mit Blended Learning

Der 3-semestrige, berufsbegleitende Bildungsgang BM 2 Gesundheit und Soziales Teilzeit mit Blended Learning ermöglicht einen lückenlosen Anschluss an die Vorkurse für die PHZH, die an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene angeboten werden. Ferner ermöglicht der Bildungsgang eine bessere Koordination zwischen Militärdienst und Ausbildung. Die im Bildungsgang vorgesehenen Elemente mit Blended Learning fördern die Selbstkompetenzen und damit die Studierfähigkeit. Der Präsenzunterricht mit je 8–9 Lektionen findet an zwei Tagen statt. Die übrigen Tage stehen für die Arbeit sowie individuelles Lernen und Üben zur Verfügung.

Fächer im Überblick

Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst den Grundlagenbereich, den Schwerpunktbereich, den Ergänzungsbereich und das interdisziplinäre Arbeiten.

Grundlagenbereich

Im Grundlagenbereich werden in allen Ausrichtungen die gleichen vier Fächer unterrichtet:

  • Erste Landessprache (Deutsch)
  • Zweite Landessprache (Französisch)
  • Dritte Sprache (Englisch)
  • Mathematik
Schwerpunktbereich

Im Schwerpunktbereich orientiert sich die Zuordnung der zu unterrichtenden Fächer an den damit verwandten FH-Fachbereichen. Im Bildungsgang BM 2 kann bei der Ausrichtung GESO zwischen dem Typ «Gesundheit» und Typ «Soziales» gewählt werden.

Im Schwerpunktbereich werden die folgenden beiden Fächer unterrichtet:

 

Typ «Gesundheit»

  • Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Philosophie)
  • Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Physik)

Im Typ «Soziales»

  • Sozialwissenschaften (Soziologie, Psychologie, Philosophie)
  • Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich

Auch im Ergänzungsbereich wird zwischen den beiden Typen differenziert:

 

Typ «Gesundheit»

  • Geschichte und Politik
  • Wirtschaft und Recht

Typ «Soziales»

  • Geschichte und Politik
  • Technik und Umwelt

Bitte beachten Sie, dass sich dieser Typ «Soziales» nur als Vorbereitung auf ein Studium im Sozialbereich eignet.
Für die Vorbereitungen auf ein Studium im Gesundheitsbereich, den Übertritt an eine gymnasiale Maturitätsschule oder an eine Pädagogische Hochschule sind Kenntnisse im Schwerpunktbereich «Naturwissenschaften» zwingend erforderlich. In diesen Fällen muss der Typ «Gesundheit» gewählt werden.

Weitere Themen

Technik, Architektur & Life Sciences

Studierende mit EFZ in einem technischen Beruf und einem Berufsmaturitätszeugnis in der Ausrichtung TALS erhalten in der Regel prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschul-Studiengängen wie Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Aviatik usw. 

Vorbereitungskurse

Die BMSW bietet ein vielfältiges Kursangebot: Vorbereitungs- und Freifachkurse für eine optimale Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 sowie FreshUp-Kurse für zukünftige BM 2-Studierende als vorgängige schulische Vorbereitung für einen gelungenen Start und mehr Erfolg in der BM 2.

BM 1 im Überblick

Die BM 1 (Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung) bietet Ihnen die Möglichkeit, die Berufsmaturität parallel zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erwerben. Als Ergänzung zur Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule führt die erweiterte Allgemeinbildung der Berufsmaturitätsschule zur Fachhochschulreife.
Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies, auch welche für Tracking-Zwecke
(Google Analytics). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.