Herzliche Gratulation den prämierten BMA-Teams 💐

In der Woche des Prämierungsabends der Berufsmaturitätsarbeiten (BMA) sieht das Anton-Graff-Schulhaus anders aus. Die Plakate der letztjährigen Abschlussklassen, welche die Erinnerungen an den ganzen BMA-Prozess festhalten, wurden abgehängt. Sie machen Platz für die neuen. Doch bevor sie die «Walls of BMA Impressions» schmücken, warten sie im Foyer vor der Aula aufgereiht, um bewundert und bestaunt zu werden. Der Prämierungsabend selbst ist das grosse Finale monatelanger harter Arbeit. 600 Lernende haben in den vergangenen acht Monaten über 200 Arbeiten verfasst – zehn davon schafften es in die Endauswahl. Eine Jury, bestehend aus Sponsoren sowie Mitgliedern der Schulleitung und Schulkommission, stand vor der anspruchsvollen Aufgabe, die drei herausragendsten Projekte zu küren. Dazu werden sie auch mit einem Preisgeld von total 3000 Franken belohnt – gesponsert von der Zürcher Kantonalbank und der Mobiliar Versicherung.
Die Spannung liegt schon tagsüber spürbar in der Luft. In den Korridoren versammeln sich Lernende und gehen konzentriert ihre Notizen durch. In Schulzimmern – vor dem offiziellen Teil in der Aula – präsentieren sie ihre BMA vor den mitgebrachten Eltern, Freundinnenen oder Berufsbildnern.
In der Aula steigt die Spannung weiter an. Rektor Beat Deola begrüsst einen bis auf die letzten Plätze gefüllten Saal und stimmt auf die bevorstehende Siegerehrung ein: Der dritte Platz geht an Oliver Dossenbach, Laura Laager, Marlen Urech und Nadja Wäfler, Lernende der BM2-GESO, welche die NSDAP und AfD differenziert gegenüberstellen. Technisch wird es beim Zweitplatzierten: Der Polymechaniker Pascal Peter versucht einfach und verständlich die Komplexität seines Projekts zu erklären – und zwar wie er einen Windkanal konstruiert, um weniger Treibstoffe zu verursachen. Für Emotionen sorgen die künftigen Laborantinnen Sarah Daker, Jamila Islam und Matilda Werner. Sie führen durch die bewegende Geschichte der Rohingya, einer muslimischen Minderheit, die in Myanmar unterdrückt und verfolgt wird.
Mit viel Applaus endet die Prämierung, aber nicht die Reise der BMA. Im Rahmen von «Schweizer Jugend forscht» können Lernende an einem weiteren Wettbewerb teilnehmen und noch tiefer ins wissenschaftliche Arbeiten eintauchen. Mit diesem Ausblick eröffnet Beat Deola den Apéro. In diesem Sinne: Herzliche Gratulation zu diesen beeindruckenden Spitzenleistungen! – Prost!
Prämierte Arbeiten

1. Platz
Das vergessene Volk: Eine Analyse der Rrolle von Religion, Ethnizität, Politik und Geschichte bei der systematischen Verfolgung und Ermordung der Rohingya
Lernende: Sarah Daker, Jamila Islam, Matilda Werner
Betreuung: Marius Roth
Laudatio vorgetragen von Andreas Götz, Mobiliar

2. Platz
Automatisierte Flügelprofilanalysen mit speziell gefertigtem Windkanal und integrierten Messsystemen
Lernender: Pascal Peter
Betreuung: Xaver Würms
Laudatio vorgetragen von Oliver Vetsch, Zürcher Kantonalbank

3. Platz
Von Propaganda zu Populismus: Eine Gegenüberstellung der NSDAP und AfD
Lernende: Oliver Dossenbach, Laura Laager, Marlen Urech, Nadja Wäfler
Betreuung: Simon Klingler
Laudatio vorgetragen von Markus Hitz, Rektor der Mechatronik Schule Winterthur
ZoTe
Winterthur, 4. April 2025