Unterricht

Der zielorientierte BM-Unterricht vertieft die Allgemeinbildung und schärft die Sprachkenntnisse.

 

Er verfolgt das ehrgeizige Ziel, erweiterte und komplexe Zusammenhänge zu verstehen und differenzierte Einblicke in Themen der Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Technik und Natur zu vermitteln.

 

In eigens dafür ausgelegten Modulen erlernen die Studierenden die Anwendung wichtiger Lern- und Arbeitstechniken und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert.

 

Promotion

Die Promotion ist in der eidgenössischen Berufsmaturitätsverordnung vom 24. Juni 2009 unter Art. 17 geregelt:

  1. Am Ende jedes Semesters dokumentiert die Schule die Leistungen in den unterrichteten Fächern und im interdisziplinären Arbeiten in Form von Noten. Sie stellt ein Zeugnis aus.
  2. Sie entscheidet am Ende jedes Semesters aufgrund des Zeugnisses über die Promotion ins nächste Semester.
  3. Für die Promotion zählen die Noten der unterrichteten Fächer, die Note für das interdisziplinäre Arbeiten zählt nicht.
  4. Die Promotion erfolgt, wenn:
    a. die Gesamtnote mindestens 4 beträgt;
    b. die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4 gesamthaft den Wert 2 nicht übersteigt; und
    c. nicht mehr als zwei Noten unter 4 erteilt wurden.
  5. Wer die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird:
    a. im Falle des Berufsmaturitätsunterrichts während der beruflichen Grundbildung einmal provisorisch promoviert; beim zweiten Mal wird er oder sie vom Berufsmaturitätsunterricht ausgeschlossen;
    b. im Falle des Berufsmaturitätsunterrichts nach der beruflichen Grundbildung vom Berufsmaturitätsunterricht ausgeschlossen.
  6. Die Wiederholung des Unterrichtsjahres ist höchstens einmal möglich.

Bemerkungen

Noten, welche sich aus dem Mittel mehrerer bewerteter Leistungen ergeben, werden auf halbe oder ganze Noten gerundet. Die Gesamtnote wird auf eine Dezimalstelle gerundet. Ohne Semesternoten ist eine Promotion ins nächsthöhere Semester ausgeschlossen.

Absenzen und Dispensationen

Das Reglement über das Absenzenwesen und die Disziplinarordnung an den Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen (Disziplinarreglement) vom 05.03.2015 des Kantons Zürich beschreibt den Umgang mit Absenzen und Dispensationsgesuchen.

An der BMSW wird ein lückenloser Unterrichtsbesuch erwartet. Als Absenzen gelten das Fernbleiben, das Zuspätkommen und das vorzeitige Verlassen des Unterrichts. Bei längerdauernden Absenzen aus gesundheitlichen Gründen – mehr als 1 Schulwoche in Folge – muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden.

Arzt- und Zahnarztbesuche sowie Theorie- und Fahrprüfungen sind ausserhalb der Schulzeit zu terminieren.

Dispensationsgesuche müssen spätestens 14 Tage vor dem Ereignis bei der Klassenlehrperson eingereicht werden. Für Lager, Aufgebote des Militärs und ähnliche Veranstaltungen ist dem Gesuch ein Programm oder eine Bestätigung der aufbietenden Stelle beizulegen.

Es ist zu beachten, dass auch für die Exkursionen mit der Berufsschule rechtzeitig ein Dispensationsgesuch zu stellen ist.

Nachteilsausgleich

Jugendliche mit behinderungsbedingten Nachteilen haben zu deren Ausgleich Anspruch auf Nachteilsausgleichsmassnahmen. Mit Hilfe der Massnahmen sollen die behinderungsbedingten Nachteile ausgeglichen werden. Eine Befreiung von Lernzielen ist nicht möglich.

Weitere Informationen und das Gesuchsformular finden sich auf der Website des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich.
Weitere Information

Bilingualer Unterricht

Im bilingualen Unterricht (bili) findet der Unterricht sowohl auf Deutsch als auch in einer zweiten Unterrichtssprache (hier: Englisch) statt. In beiden Sprachen wird gehört, gesprochen, gelesen und geschrieben.

Die Fremdsprache wird verwendet, um zu kommunizieren; sie ist Arbeitssprache und nicht Unterrichtsthema wie im Fremdsprachenunterricht. Dabei können auch Fehler gemacht werden, ohne dass diese gleich besprochen werden müssen, solange keine Missverständnisse entstehen.

Den persönlichen Gewinn erzielen die Lernenden, indem sie die Sprache anhand des entsprechenden Sachgebietes anwenden und ihre sprachlichen Fähigkeiten (inkl. Wortschatz) erweitern wollen.

Weitere Informationen

Fremdsprachendiplome

Entsprechend Artikel 23 BMV können Fremdsprachendiplome im Rahmen der Qualifikationsverfahren für die Berufsmaturität anerkannt werden. Gemäss Rahmenlehrplan BM und SBBK-Empfehlung Nummer 11 entscheiden die Kantone, welche vom SBFI anerkannten Fremdsprachendiplome akzeptiert werden.

BYOD – Digital im Unterricht

Alle Lernende der BMS benötigen ein persönliches Notebook für den Unterricht. Ausserdem muss der Zugang zum Internet möglich sein. An der Berufsmaturitätsschule Winterthur wird mit dem Betriebssystem Windows 11 und auf diesem Betriebssystem basierenden Programmen gearbeitet. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Apple-Geräte (MacBook, iPad, etc.) nicht geeignet sind, da sie mit einigen Software-Anwendungen, insbesondere bei digitalen Prüfungen inkompatibel sind. Ein solches Gerät kann im Unterricht eingesetzt werden, für digitale Prüfungen muss aber ein prüfungstauglicher Rechner organisiert werden. Wenn das Laptop keinen Touchscreen mit Eingabestift besitzt, so ist ein Grafiktablett (ab 50,- CHF) zu kaufen.

Mindestanforderung an das Notebook

  • Tastatur, Touchscreen und Eingabestift
  • Prozessor: Intel Core i5
  • Arbeitsspeicher: 8 GB (RAM)
  • Speicherkapazität: 250 GB SSD Speicher

Weitere Empfehlungen

  • Bildschirmgrösse: 13 Zoll
  • Kopfhörer, kompatibel mit dem Rechner

Software

  • Internet Browser
  • Virenschutzprogramm
  • Weitere Programme müssen installiert werden können: MS 365 Office (insbesondere Word, Excel, Teams, OneNote) und PDF-Annotator können kostenlos von der Schule bezogen werden

Einen Laptop kaufen

Für den Kauf eines geeigneten Laptops können wir Ihnen das Projekt Neptun der ETH und den Onlineshop edu.ch empfehlen.

  • Neptun:
    Wichtig: Das offizielle Verkaufsfenster für die BBW ist ab dem 10.06.2024 bis zum 08.07.2024. Unter dem Link kommen Sie nach der Registrierung zum aktuellen Angebot.
    Zum Projekt Neptun     Bestellanleitung

 

  • edu.ch:
    Im Web Shop edu.ch finden Sie eine breite Auswahl an von uns empfohlenen Laptops. Mit dem Bestellcode 20BBW749 können Sie nach einmaliger Registrierung direkt bestellen.
    Zu edu.ch

 

Wichtiger Hinweis zum technischen Support:
Die Berufsmaturitätsschule Winterthur kann keinen Support für persönliche Geräte übernehmen.

Information für Lernende, die eine Lehre in Informatik absolvieren

Die Richtlinien für das BYOD-Konzept der Abteilung Informatik finden Sie auf deren BYOD Seite.

Weitere Informationen zu BYOD

Weitere Themen

Bildungsangebot

Die BMSW bietet die Bildungsgänge BM 1 (Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung) und BM 2 (Berufsmaturität nach abgeschlossener beruflicher Grundbildung) in den Ausrichtungen «Technik, Architektur und Life Sciences» sowie «Gesundheit und Soziales» an.

Termine

Die Agenda der BMSW steckt voller Aktivitäten und Lektionen. Von besonderer Bedeutung sind sicher die Termine der Abschlussprüfungen – und dann derjenige der Abschlussfeier!
Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies, auch welche für Tracking-Zwecke
(Google Analytics). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.